Cotopaxi
|
|
![]() |
|
Höhe
|
5897 Meter (19,347 ft) |
Lage
|
östliche Kordillere der Anden, nahe Quito, Ecuador, 0.7S 78.4W |
beste Jahreszeit
zur Besteigung
|
Dezember bis April (Achtung: El Nino-Jahr!) |
Erstbesteigung
|
1872 von Dr. Wilhelm Reiss, A.M. Escobar |
Vulkanstatus
|
aktiv (letzter Ausbruch 1942) |
Anfahrt
|
von Quito aus Richtung Latacunga (die Panamerikana nach Süden) knapp 2 Stunden |
Cotopaxi ist der zweithöchste Berg Ecuadors. Jahrelang galt er als der höchste aktive Vulkan der Welt. Diesen Platz nimmt jetzt der chilenische Tupungato mit 21,489 ft ein, welcher seinen jahrelangen Schlaf mit einer Eruption 1986 beendete.
Cotopaxi ist ein symmetrischer Kegel, welcher etwa 3000 m über das umliegende Plateau ragt. Obwohl er nur etwa 50 Meilen südlich des Äquators liegt, hat er eine permanente Schneekappe auf dem Gipfel.
Der Gipfelkrater stößt öfters Dampf aus und in den letzten Jahrhunderten wurden Eruptionen dokumentiert. Die ersten historisch aufgezeichneten Eruptionen fanden 1532 und 1533 statt. Seitdem .... Die stärksten Eruptionen ... 1742, 1743, 1744, 1746, 1768, 1803 und 1877. Angeblich konnte man den Ausbruch im Jahr 1744 noch 500 Meilen entfernt hören. 1877 wurde es aufgrund des Vulkanausbruchs um acht Uhr morgens in Quito, der Hauptstadt, dunkel. Im 20. Jahrhundert fanden in der letzten Zeit kleinere Ausbrüche statt. Die letzten Aktivitäten beinhalteten ein Ansteigen der Dampfemissionen, Schneeschmelzen und kleinere Erdbeben 1975-76.
zurück
zum Reisebericht
|